
Kriterien für die Bewertung politischer Entscheidungen
Politische Entscheidungen erscheinen oft beliebig. Die BBL will eine größere Tranparenz schaffen und hat deshalb eine Kriterienliste entwickelt, an der politische Projekte gemessen und bewertet werden können:
Checkliste für die Bewertung politischer Entscheidungen
1. nachhaltig wirksam (vs. kurzfristig wirksam)
2. ökologisch vertretbar (vs. ökologisch unvertretbar)
3. energetisch sinnvoll (vs. energetisch unsinnig)
4. berücksichtigt den demographischen Wandel (vs. lässt
demographischen Wander außer acht)
5. ökonomisch vertretbar (vs. zu hohe Kosten)
6. Gemeinwohl-orientiert (vs. Partikularinteressen)
7. fördert das Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen (vs. macht
Betroffene zu Objekten)
8. schafft Identität (vs. schafft identitätslose Masse)
9. schafft Voraussetzung für Inklusion (vs. verhindert oder erschwert
Inklusion)
nach oben